Externe und interne Links:
-Hier können Sie sich bei unserer IServ-Seite einloggen.
'.
Hier sind einige Berichte von den vielen Aktivitäten an unserer Schule:
Unsere erfolgreichen Teilnehmer und Teilnehmerin an der Mathe-Olympiade: Joachim, Reyhan, Jonathan, Aaron, Gabriel und Mike. Jonathan und Aaron erreichten auf Kreisebene die Top Ten und dürfen in der nächsten Runde ihr mathematisches Können zeigen.
21.12. 2022 Stimmungsvoller weihnachtlicher Ferienbeginn
Trotz der Erkältungswelle haben die Kinder der Klassen 1 bis 4 fleißig geübt, um die Weihnachtsferien stimmungsvoll zu beginnen. In der Aula zeigten die Schülerinnen und Schüler dann stolz, was sie so lange geprobt hatten: Den Beginn des kleinen Programmes machte die Klasse 1 mit dem Weihnachtsklassiker von Rolf Zuckowski " In der Weihnachtsbäckerei ". Ausgestattet mit Bäckerschürzen und -mützen sangen die Kinder das Lied und zeigten pantomimisch, wie man sich das Chaos in der Weihnachtsbäckerei vorzustellen hat.
Danach folgte Klasse 2 mit dem Gedicht " Karlo, der Kalte ", das das kurze Dasein eines Schneemannes, der Freundschaft mit einem Hund schloss, thematisierte. Anschließend sangen die Kinder das schwungvolle Lied " Winter-ABC ", in dem die Freuden und schönen Seiten des Winters - wie Schlittenfahren - beschrieben werden. Hoffentlich gibt es in den Ferien ein paar schöne Wintertage.
Die Klassen 3a und 3b las die Geschichte " Es klopft bei Wanja in der Nacht " vor; hier werden die nicht so schönen Seiten des Winters - Schneesturm - beschrieben, die aber auch etwas Gutes mit sich bringen können:
Der Wanja schaut und nickt und lacht:
„Wir haben wirklich diese Nacht
gemeinsam friedlich zugebracht. –
Was so ein Schneesturm alles macht!“
Fuchs, Bär, Hase und ein Jäger haben die Nacht in Wanjas Häuschen friedlich verbracht, weil der Schneesturm sie zusammengeführt hatte. Die Bilder dazu wurden an der Leinwand gezeigt.
Klasse 4 folgte mit einem stimmungsvollen Lichtertanz: " Hambani Kahle - das Licht erleuchtet die Nacht ".
Zum Abschluss tanzten alle Kinder und Lehrerinnen zusammen das bekannte Lied mit dem Weihnachtswunsch: " Feliz Navidad ".
29.11. 2022 Das " Theater mittendrin " präsentiert: Die Landmaus und die Stadtmaus
Ein aufregender Tag stand am 29.11. 2022 an: Endlich Weihnachtstheater in der Aula der Windbergschule!
Dazu reiste das Fuldaer " Theater mittendrin " an und präsentierte uns das Stück " Die Landmaus und die Stadtmaus ", frei nach der Fabel von Äsop: Die Landmaus freut sich so sehr auf ihren Geburtstag
und ihre Gäste. Aber außer der Stadtmaus kann niemand zum Geburtstag kommen. Die kommt ganz abgehetzt zur beschaulichen Geburtstagsfeier der Landmaus an und findet alles auf dem Land langweilig oder
irgendwie komisch. Darum lädt sie die Landmaus in die Stadt ein. Dort ist alles neu und aufregend für die Maus vom Lande: Die Lichter, Geschäfte, die Geräusche und Gerüche. Alles faszinierend und
gefährlich zugleich.
Der herumliegende Müll und die Fahrzeuge können schnell zur Todesfalle werden, das muss die Landmaus am eigenen Leib erfahren. Gut, dass sie von der Stadtmaus in letzter Sekunde gerettet und wieder aufgemuntert wird. Gut, dass es Freunde gibt. Die Landmaus möchte nach diesem Abenteuer wieder nach Hause und beide Mäuse versprechen sich, dass sie sich gegenseitig wieder besuchen werden-aber erst ist jetzt einmal die Stadtmaus wieder daran, hinaus auf's Land zu kommen.
Eine lustige, spannende und nachdenkenswerte Aufführung war das, in die die Kinder mit hineingenommen wurden, um Problemlösungen zu finden oder die beiden Mäuse zu unterstützen.
Die Kinder und Lehrerinnen hatten viel Spaß an der Vorführung.
Vielen Dank an das " Theater mittendrin ", das uns an diesem vorweihnachtlichen Schultag so viel Freude bereitet hat!
10.11. bis 30.11. 2022 SMOG - Schule Machen Ohne Gewalt
Die 3. und 4. Klassen der Windbergschule haben an vier Terminen an einem Coaching durch Frau Wenzel von SMOG teilgenommen.
Was ist SMOG?
Auf der Website des gemeinnützigen Vereines smogline.de ( Zugriff am 07.12. 2022 ) wird das Projekt kurz erklärt:
Immer wieder rücken spektakuläre Vorkommnisse die Themen Gewalt und Sucht im Zusammenhang mit Schulen und Kindergärten in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Initiativen und Maßnahmen, die aber bisher vor Ort in der Regel nicht in eine Gesamtkonzeption eingebunden sind, hat „SMOG“ nach Wegen gesucht, wie Schulen und Kindergärten dem Problem begegnen können, insbesondere was mit einem Gesamtkonzept konkret für die Kinder und Jugendlichen getan werden kann. Vermehrt tritt eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung von Gewalt und Sucht in den Vordergrund. Die Rolle der Familie wird in diesem Zusammenhang immer deutlicher herausgestellt.
„SMOG“ wurde im Jahr 1999 als ein Projekt der Polizei, des Jugendamtes und des Staatlichen Schulamtes im Vogelsbergkreis in Hessen initiiert und im Jahr 2001 auf Osthessen ausgedehnt. Es wird seit Februar 2002 ganz wesentlich getragen und weiterentwickelt durch den Verein SMOG e.V., Schlossbergweg 4, 36286 Neuenstein-Saasen.
Die Kinder der WBS haben geübt, wie man reagiert, wenn man angesprochen wird oder wie man Hilfe holt, wenn man Angst bekommt. Außerdem lernten sie, dass es manchmal richtig und wichtig ist, laut zu schreien. Genaues Beobachten wurde geübt, aber auch, dass man im Umgang mit dem Internet sehr vorsichtig sein sollte. Gute und schlechte Gefühle wurden reflektiert mit dem Hinweis, dass man sich oft sehr gut an seinem Bauchgefühl orientieren kann. Die Kinder lernten die Notrufnummern kennen und übten mit einem echten Polizisten, wie man in Notfällen richtig telefoniert.
Es waren sehr gesprächsintensive Stunden, die aber immer wieder mit praktischen Übungen oder Rollenspielen aufgelockert wurden.
Vielen Dank an Frau Wenzel von SMOG, die diese schwierigen Themen so kindgerecht, einfühlsam und lebensnah mit den Kindern besprochen hat.
Unsere erste Lesenacht
Am Sonntag, dem 20.11.2022
Wir haben in der Aula uns versammelt, und danach sind wir in die Turnhalle gegangen und haben Spiele gespielt. Und alle hatten großen Hunger, dann sind wir in die Küche gegangen, und wir haben zu Abend gegessen. Dann sind wir in die Aula gegangen, und fast alle Kinder haben ein Buch vorgelesen. Und dann mussten wir zuhören. Dann sind wir in die Schlafsäcke gegangen und haben geschlafen. Am nächsten Morgen sind fast alle gleichzeitig aufgewacht. Und dann sind wir in die Küche gegangen und haben gefrühstückt.
Von Nina Klasse 2
Unsere erste Lesenacht
Sonntag, 20.11.2022, wir sind in die Aula gegangen und haben unsere Schlafsachen in die Aula getan. Dann sind wir in die Turnhalle gegangen. Aber wir haben nach der Turnhalle großen Hunger gehabt. Also sind wir in die Küche gegangen. Wir haben zu Abend gegessen. Dann sind wir in die Aula gegangen. Wir haben unsere Schlafanzüge angezogen. Dann sind wir ins Bett gegangen. Wir haben gelesen. Mein Buch hieß „Stupsi das Schaf“.
Von Fine Klasse 2
Unsere erste Lesenacht
Sie war am Sonntag, dem 20.11.2022. Wir haben uns in der Aula getroffen. Danach sind wir in die Turnhalle und haben Spiele gespielt. Dann sind wir in die Küche gegangen und haben zu Abend gegessen. Nach dem Abendessen sind wir Zähneputzen gegangen. Danach sind wir in die Aula gegangen und haben unser Buch vorgetragen. Und irgendwann haben wir geschlafen. Am nächsten Tag haben wir in der Küche gefrühstückt.
Von Emily Klasse 2
Diese AGˋ s werden im Ganztag im ersten Schulhalbjahr angeboten:
AG „Der Natur auf der Spur“ Dienstag 1.-4. Schuljahr
Wir arbeiten in der Natur, wir pflegen unsere Umwelt und untersuchen alles was rund um uns lebt und wächst. Wenn du Lust hast, etwas über die Natur zu erfahren, dann bist du in dieser AG richtig.
AG „Zumba Kids“ Dienstag 2.3.4. Schuljahr
Zumba Kids ist nicht nur tanzen, sondern viel mehr: Bewegungs- und Musikelemente werden miteinander kombiniert und gleichzeitig wird ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen. Es sind coole, energiegeladene Dance-Partys und bieten eine Fülle gezielt für Kinder entwickelte Fitness-Choreographien zu der Musik, die Kinder lieben, wie Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und mehr.
AG „Erste Hilfe“ Mittwoch 3.4. Schuljahr
AG „Abenteuer“ 1.2. Klasse Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.20 Uhr
Ab nach draußen! Bei Sonne, Regen, Wind und Schnee wollen wir die umliegende Natur mit allen Sinnen erleben. Lasst uns gemeinsame Bauwerke, „natürliche Dinge“ und Erlebnisse erschaffen und nebenbei
noch einiges über Wald, Wiese und heimische Tiere erfahren. Wenn du gerne in der Natur (auch bei „Wind und Wetter“), fit und voller Energie bist und Lust auf spannende Abenteuer hast, dann bist du
hier genau richtig.
|
AG „Ernährungsbildung u. Kochen“ Donnerstag 3.4. Schuljahr
In lockerer Atmosphäre werden einfache leckere Gerichte mit natürlichen Lebensmitteln zubereitet. Rezepte mit Getreide, Gemüse, Obst und Milch (ohne Fleisch, Fisch, Eier). Wir üben den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Die Ernährungspyramide und wichtige Lebensmittelgruppen lernen wir kennen.
08.11. 2022 Sport- und Spielfest der 2. und 3. Klassen
Die grauen Novembertage vertreibt man sich am besten mit Aktivität. So starteten die Kinder des 2. und 3. Schuljahres in die zweite Novemberwoche mit einem Spiel- und Sportfest, das vielfältige sportliche Aktivitäten und natürlich viel Spaß bereithielt: Nach dem Aufwärmen gab es einen Staffellauf. Danach sammelten die Kinder für ihre Mannschaft Punkte an verschiedenen Stationen: Turmbau aus Bananenkisten, Hindernisparcours mit dem Rollbrett, Zielwerfen, Seilhüpfen, Klettern, Hindernislauf.
Den Abschluss bildete ein Ball-über-die-Schnur-Turnier.
Alle Punkte, die die Kinder für ihre Mannschaft gesammelt hatten, wurden addiert- daraus ergab sich ein knapper Sieger mit 26 Punkten, die anderen drei Mannschaften erzielten jeweils 24 Punkte. So
gab es nun einen ersten Platz für die rote Mannschaft und einen zweiten Platz, den sich die blaue, gelbe und grüne Mannschaft teilten.
Danke für dei Vorbereitung und Durchführung dieses Festes und für diesen Helfer und Helferinnen, durch die solche Aktionstage erst möglich werden.
Ausflug ins Schwimmbad Klasse 2
Am 17.10.2022 starteten wir zu unserem zweiten Ausflug ins Hallenbad nach Gedern. Ganz kurzfristig hatte sich dort eine freie Schwimmzeit für uns ergeben. Und genauso kurzfristig erklärten sich 4 Elternhäuser bereit, mit uns dorthin zu fahren. Vielen leiben Dank noch einmal an euch!
Im Hallenbad in Gedern machten wir erst einmal ein Aufwärmspiel im Wasser. Dann bildeten wir zwei Gruppen, eine für die Schwimmer, eine für die Nichtschwimmer. In den Gruppen sind wir geschwommen, gesprungen, haben getaucht, mit Schwimmbrettern und Schwimmnudeln gearbeitet und die Rutsche ausprobiert.
Und dann gab es für alle Kinder eine Wasserfreizeit. Da konnten wir tauchen, springen, schwimmen, rutschen und all das machen, was uns im Wasser Spaß bereitet. Da war für jeden etwas dabei. Vor allem aber war toll, dass wir als Klasse das Schwimmbad ganz für uns alleine hatten und gemeinsam so richtig schön herumtoben konnten. Vielen Dank auch noch einmal an den Schwimmmeister Andreas Luft aus Gedern, der uns bei diesem Ausflug tatkräftig unterstützte.
Das war ein richtig guter Tag für uns.
Klasse 2
27.09. 2022 Erntedankgottesdienst in der Freiensteinauer Kirche
Statt der Schulanfangsgottesdienste, die üblicherweise in der ersten Schulwoche stattfinden, wurde nun ein Erntedankgottesdienst mit den Kindern zusammen gestaltet.
So konnten sich die Kinder zur Vorberietung des Gottesdienstes mit den Themen " Ernte, Natur, Danke sagen " beschäftigen und dann zum Ausdruck bringen. Die Klasse 3a beschäftigte sich mit dem Staunen, über das, was in der Natur so geschieht und gestaltete damit die Einstimmung zum Gottesdienst. Die Klasse 4 stellte in einem Stegreifspiel dar, was und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um ein Brot beim Bäcker kaufen zu können. Anschließend trug die Klasse 3b den Psalm 104 vor, der das Staunen über die Natur und den Dank an Gott für die reichen Gaben zum Ausdruck brachte.
Die Kinder der Klasse 2 berichteten, wofür sie dankbar sind und brachten diese Erntegaben zum Altar.
Im Gottesdienst hatten die Kinder der WBS auch die Gelegenheit, den puren Geschmack von Brot zu erschmecken. Außerdem konnten sie in Liedern und Gebeten Gott für das danken, was für Viele selbstverständlich erscheint.
Zum Abschluss fügten alle Klassen das Wort DANKE aus Puzzleteilen zusammen, das auch im Gemeindegottesdienst zu Erntedank sichtbar sein soll.
Vielen Dank an unsere Pfarrerin Frau Wiemer und die Organistin Frau Kautenburger, die den Gottesdienst gestaltet und begleitet haben.
Ferienspiele an der WBS
Während der letzten Ferienwoche wurden an der Windbergschule im Rahmen der Ganztagsbetreuung die Ferienspiele angeboten.
Es gab Vieles zu erleben: Ein Tag in der freien Natur mit Försterin Anja Gottlieb wurde ebenso angeboten wie eine Bildhauerwerkstatt mit dem Werkstoff Ytong, Kochen, Trickfilme erstellen, ein Besuch beim Biohof Pöhl sowie eine Wanderung rund um Freiensteinau. Auch für Spiel- oder Bastelangebote wurde gesorgt.
Auch wenn die Kinder nun eine Woche früher in der Schule waren, so hatten sie doch viel Spaß an den Angeboten und am Wiedersehen mit ihren Freundinnen und Freunden.
Vielen Dank sei allen Unterstützern gesagt, durch die diese Angebote erst möglich wurden: Bianca Muth, Cornelia Schöniger, Nadja Schleich, Carolin Bien, Thomas Müller, Anja Gottlieb, dem Biohof Pöhl und dem Küchenteam der Kindertagesstätte " Arche Noah "!!!