Windbergschule Freiensteinau
Am Sonnenhügel 10
36399 Freiensteinau
Rufen Sie einfach an: +49 6666 919080 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Montag: 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Donnerstag:
10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
WARM ANZIEHEN:
Da die Klassenzimmer auch bei kälteren Temperaturen gelüftet werden, sorgen Sie bitte dafür, dass Ihre Kinder
warm angezogen sind, am besten nach dem Zwiebelprinzip.
Wegen der Corona-Pandemie konnten wir nicht alle Aktivitäten durchführen, die in diesem Schuljahr geplant waren.
Was? | Wann? | Wer? |
Schuljahresbeginn | 12.08. 2019 | Klassen 2 bis 4 |
Einschulung | 13.08. 2019 | Klasse 1 |
Pädagogischer Tag | 16.09. 2019 | |
Sport- und Spielfest | 24.09. 2019 | Klassen 2 und 3 |
ABC-Fest | 29.11. 2019 | Klassen 2a und 2b |
Weihnachtsfeier | 13.12. 2019 | Klassen 4a und 4b |
Weihnachtsfeier | 19.12. 2019 | Klasse 3 |
Ball-über-die-Schnur-Turnier | 17.03. 2020 |
Klassen 3 und 4 |
Sporttag | 27.05. 2020 | alle Klassen |
Projektwoche | 02.06.-05.06. 2020 | alle Klassen |
Schulfest | 06.06. 2020 | alle Klassen |
Vielen Dank an die Fa. Fotofreund, Schlüchtern
Zum Team der Windbergschule Freiensteinau gehören:
Hintere Reihe: Frau Hoormann ( Kl.1 ), Frau Wiemer ( Pfarrerin ) Frau Tietze ( Kl. 3 ),
Frau Wilhelm ( Kl. 2b ), Frau Eckhardt ( Kl. 2a )
Mittlere Reihe: Frau Schöniger ( Sekretärin ), Frau Winterholler ( Kl. 4b ), Frau Techert ( Schulleiterin ), Frau Lein ( Reinigungskraft ), Frau Schultheis ( Kl. 4a )
Vordere Reihe: Frau Muth ( Reinigungskraft ), Herr Herchenröder ( Schulhausverwalter ), Frau Gutermuth-Weinrich ( Fachlehrerin ), Frau Riedel ( FSJ Schuljahr 2018 / 2019 )
Es fehlen: Herr Schier ( Sprachheillehrer ), Herr Müller ( Sozialpädagoge ), Frau Kaufmann ( Betreuung )
13.08. 2019 Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler!
Ein ganz besonderer Tag war am 13.08. 2019 für die 20 Kinder, die an der WBS eingeschult wurden:
Um 9.00 Uhr trafen sich die Schulanfänger mit ihren Familien und der Klassenlehrerin Frau Hoormann zum Einschulungsgottesdienst in der Ev. Kirche in Freiensteinau.
Anschließend gab es in der Aula der Windbergschule eine schöne Einschulungsfeier. Die beiden zweiten Klassen empfingen die Erstklässler mit einem kleinen Theaterstück " Wenn die Löwen zur Schule gehen ", einem Gedicht über den " Ernst des Lebens " und dem Lied " Du bist willkommen hier ". Bürgermeister Sascha Spielberger verteilte Namensherzen an die Kinder und dann ging es los: Die neuen Schulkinder erlebten ihre erste Schulstunde. Belohnt wurden sie danach mit ihren Schultüten, die sicherlich mit vielen schönen Dingen gefüllt waren.
Wir wünschen unseren neuen Erstklässlern ein guten Start in ihre Schulzeit und viel Freude beim Lernen!
Unser Schulschild erstrahlt in neuem Glanz
In die Jahre war das Schulschild gekommen. Die Farbe war verblasst und am Abblättern. Auch das Lineal war nicht mehr in einem einwandfreien Zustand und musste ausgetauscht werden. Dank unseres
Hausmeisters und unserem Förderverein hat sich das jetzt geändert: Rot, blau und gelb erstrahlt nun wieder unser schönes Schild und ist nicht mehr zu übersehen.
Wir freuen uns darüber und danken unserem Hausmeister für seine Mühe und
dem Förderverein für die Unterstützung.
24.09. 2019 Sport- und Spielfest der Klassen 2 und 3
Sportlich ging es in der Windbergschule beim Sport- und Spielfest der 2. und 3. Klassen zu: Nach einer gemeinsamen Erwärmung mussten die vier Mannschaften zunächst einen Hindernisparcours überwinden und Punkte sammeln. Danach konnten die Mannschaften an verschiedenen Stationen Punkte ergattern: Klettern, Seilspringen, Wurfbude, Kisten stapeln, Rollirennen und ein weiterer Hindernislauf.
Am Ende gab es noch ein kleines Ball-über-die-Schnur-Turnier. Die Mannschaft mit den meisten Punkten und damit der Sieger des Sport- und Spielfestes war das blaue Team.
Vielen Dank an die netten Mütter, die uns unterstützt haben!
17.10. 2019 Wie wir zu leckeren Kartoffelspalten kamen
Im Sachunterricht der 2.Klasse behandelten wir das Thema Kartoffeln. Da hatten wir die Idee, sie in unser Hochbeet einzupflanzen. Unsere vorgekeimten Kartoffeln gruben wir ein und gossen sie. In den Sommerferien hatten sie Zeit zum Wachsen.
Im 3. Schuljahr im Oktober haben wir die Kartoffeln geerntet. Aus den 5 Kartoffeln in der Erde waren 95 neue Kartoffeln geworden. Unsere Kartoffeln waren recht klein, weil es wenig geregnet hatte. Wir haben die Kartoffeln gut gewaschen, geschnitten und im Ofen zu Kartoffelspalten gebacken. Die Kartoffelspalten waren lecker und am Ende alle.
Klasse 3
21.10. 2019 Unsere Radfahrausbildung vom 14.10. bis 16.10. 2019
Montags kam der Polizist in der 1. Stunde in unsere Klasse. Er hat uns alles an der Tafel nochmal gezeigt, dann ging es ab auf die Fahrräder und wir sind losgefahren. In der Gruppe von mir waren 4 Kinder. Es war richtig schön - wir sind aber am Ende den ganzen Berg hochgefahren. Manchmal haben wir die andere Gruppe getroffen. Dienstags ist die Gruppe, die montags als Erstes gefahren war, als Zweites gefahren. Jeder ist einmal vorne gefahren. Wir haben das Abbiegen geübt. Am Mittwoch war die richtige Prüfung. Der Polizist von meiner Gruppe hieß Herr Boss.
Marie, 4a
Ich war am ersten Tag schon ganz aufgeregt, aber dann sind wir endlich losgefahren. Ich war sehr aufgeregt und unser Polizist hieß Herr Boss, er war sehr cool. Am zweiten Tag hatten wir einem Traktor und einem Auto einen Strafzettel aufgeschrieben, weil bei ihnen der TÜV abgelaufen war.
Am dritten Tag war die Prüfung. Sie war sehr einfach. Alle drei Tage waren sehr schön.
Tim -Luca, 4a
23.10. 2019 Apfelsaft selbstgemacht
Am Mittwoch, dem 23.10. 2019 war unser Apfeltag.
Zuerst haben wir uns im Klassenraum zwei kurze Filme über das Apfelsaftpressen angeschaut. Dann kam Herr Ondra in die Klasse und hat uns Interessantes über Äpfel erzählt. Anschließend teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe ging auf den Schulhof. Die Äpfel wurden gewaschen, geschnitten, gehäckselt und der Saft aus ihnen herausgepresst. Die andere Gruppe blieb im Klassenraum und löste ein Arbeitsblatt und ein Rätsel über Äpfel. Später wurden die Gruppen getauscht. Als alle Äpfel gepresst waren, durfte jedes Kind eine Flasche mit Apfelsaft befüllen. Der Saft war oberlecker. Das war das 25. Jahr, in dem an der Windbergschule Apfelsaft gepresst wurde.
Klasse 3
Hurra, ein neuer Tischkicker!!!
Endlich hat sich unser Wunsch erfüllt und wir haben einen zweiten Tischkicker bekommen.
Nun können wir an beiden Geräten unsere Meisterschaften austragen.
Wir freuen uns sehr und danken dem Förderverein für das tolle Geschenk.
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
( Albert Schweitzer )
In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit würdigen wir unseren langjährigen Schulleiter Günter Eistel, der nach schwerer Krankheit am 24.10. 2019 von uns gegangen ist.
Im Sommer 2018 verabschiedeten wir ihn in den Ruhestand- nicht wissend, dass wir schon so bald Abschied für immer nehmen müssen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Petra und seinen Angehörigen.
Wir werden Günter Eistel schmerzlich vermissen: Als Kollegen, Schulleiter, Lehrer und besonders als den Menschen, der er uns gewesen ist.
Ruhe in Frieden.
19.11. 2019 " Die Schneekönigin "- Ausflug der WBS in das Schlosstheater Fulda
Gleich zu Schulbeginn ging es mit zwei Bussen los nach Fulda. Nachdem alle Klassen ihre Plätze gefunden hatten, begann das Theaterstück " Die Schneekönigin " damit, dass die Schauspieler ein großes Buch über die Bühne schleppten und schoben. Aus diesem Märchenbuch von Hans Christian Andersen heraus entwickelte sich die Geschichte um die Freundschaft der Nachbarskinder Gerda und Kay, die von der Schneekönigin fast zerstört wurde. Kay wurde von den Splittern eines Zauberspiegels getroffen, sein Herz wurde in einen Eisklumpen verwandelt und seine Augen sahen nichts Schönes mehr. Kurz darauf wurde Kay von der Schneekönigin mit in ihr eisiges Reich genommen. Seine Freundin Gerda begab sich auf die Suche nach ihm und traf dabei auf verschiedene Figuren, die sie auf Proben stellten oder ihr halfen. So auch ein Räubermädchen, das Gerda ein Rentier als Gefährten mitgab, das ihr den Weg zur Schneekönigin zeigte.
Im Eispalast der Schneekönigin traf sie auf ihren Freund Kay, dessen Herz aus Eis sie durch ihre Tränen erlösen konnte.
Nach diesem spannenden, oftmals auch lustigen Abenteuer applaudierten die Kinder erleichtert und konnten sich so wieder auf die Heimreise nach Freiensteinau begeben.
25.11. 2019 ABC-Fest der Klassen 2a und 2b
Nachdem nun die Zweitklässler das Alphabet gelernt hatten, konnte das ABC-Fest stattfinden.
Hierzu wurden verschiedene Stationen vorbereitet, die etwas mit dem Alphabet oder mit dem Lesen zu tun haben: An einer Station wurden Buchstabenketten gebastelt, an einer anderen Taschen bedruckt. Lesezeichen konnten im Betreuungsstübchen marmoriert werden, in der Aula sollten die Kinder verschiedene Gegenstände nach dem Alphabet sortieren. Es gab auch verschiedene Spiele, z.B. ein ABC-Memory oder das Spiel Buchstaben-Männchen. Hier sollten die Kinder die Namen der aus Buchstaben bestehenden Männchen raten bzw. aus den Buchstaben zusammensetzen. An einer Station waren Buchstaben in einem Fühlsäckchen versteckt, die die Kinder ertasten sollten. Das " Fax-Gerät" erinnerte an eine analoge Technik, mit der Nachrichten versendet werden konnten: Die Kinder sollten hier Wörter Buchstabe für Buchstabe auf den Rücken der vor ihnen stehenden Person schreiben, die dann das Wort auch wieder Buchstabe für Buchstabe an der Tafel entstehen ließen.
Zwischendurch konnten sich Eltern und Kinder am leckeren Büffet stärken.
Advent in der Windbergschule
Die Adventszeit ist auch in der Windbergschule eine besondere Zeit: Überall ist es weihnachtlich geschmückt und jede Klasse bereitet eine kleine Aufführung für die Advents-Montage vor.
Am 02.12. 2019 standen die erste und die dritte Klasse auf der Bühne und zeigten, was sie vorbereitet hatten: Die Erstklässler präsentierten das Gedicht Holler boller Rumpelsack und machten anschauliche Geräusche mit Instrumenten dazu. Danach ließen sie mit Lasst uns froh und munter sein die Vorfreude auf den Nikolaustag hören. Der kleine Flori und der Nikolaus ist eine Geschichte von einem ziemlich schusseligen Jungen, der vom Nikolaus all seine vergessenen Sachen anstelle von Süßigkeiten gebracht bekommt. Diese Geschichte wurde von Frau Hoormann vorgelesen und hatte schließlich doch noch ein gutes Ende. Die dritte Klasse erinnerte mit dem Lied Wenn der Wind das Jahr wegbläst daran, dass ja immer noch Herbst ist, freute sich aber mit einem weiteren Lied Schneemann bauen, Schneeballschlacht auf den nahenden Winter.
Am 09.12. 2019 wurden zwei kleine Theatersücke präsentiert: Die Klasse 2a spielte das Märchen " Sterntaler " und zeigte damit, dass Teilen Freude bereitet und letztendlich auch reich belohnt wird. Die dritte Klasse stellte sehr eindrucksvoll dar, dass ein Junge, der alles hat, sich am meisten über Zeit freuen würde - Zeit, die qualitativ erfüllt ist mit Spielen, Kuscheln, Lachen, Basteln. Zeit füreinander haben, das ist wichtig! Frau Techert las zum Ende der kleinen Feier noch die Geschichte der Weihnachtsfrau vor, die den Menschen die Weihnachtsfreude bringt.
Am 16.12. 2019 präsentierte die Klasse 4a das Musikspiel " Der kleine Stern " nach dem gleichnamigen Buch von Masahiro Kasuya. Es erzählt die Geschichte von einem kleinen Stern, der zur Geburt Jesu am Himmel kaum wahrgenommen wird, aber dann zusammen mit der kleinen Blume zum Weihnachtsstern und zur Christrose werden und die Menschen zur Weihnachtszeit fortan erfreuen.
Zu den bekannten Klängen von " Last Christmas " zeigte die Klasse 4a einen Tanz.
" Die eingebildete Weihnachtskerze " - so hieß das kleine Theaterstück, das die Klasse 4b vorführte. Es erzählte, wie eine Schmuckkerze , die sich für die schönste aller Kerzen hielt, immer wieder aufbewahrt wurde, weil sie zu schön zum Anzünden war. So erfüllte sie aber ihren Zweck nicht, den Menschen Licht und Wärme zu bringen. Erst ganz zum Schluss wurde sie vom Hausmeister der Schule einsam im Klassenraum gefunden, der sie dann für sich anzündete.
Am letzten Schultag, dem 20.12. 2019 erzählte die Klasse 2b in einem Theaterstück, wie das Rentier Ralf Rüdiger auf der Suche nach Weihnachten ist. Ralf Rüdiger fand zwar Geschäfte voller Dinge, den Geschäftssinn der Ladenbesitzer - aber nicht das, was Weihnachten ausmacht: Liebe, Frieden und Freude.
Er fand es dann doch schließlich, wo es die ganze Zeit war: Bei seiner Freundin Regina in der kleinen Hütte, wo alle Rentiere zusammen Weihnachtslieder sangen.
Die Klasse 3 präsentierte das Sprechstück " Licht in der Dunkelheit ", in dem die 4 Adventskerzen Freude, Frieden, Liebe und Hoffnung repräsentierten. Passend dazu sangen die Kinder das Lied " Sind die Lichter angezündet ", was besonders zur schönen Weihnachtsstimmung beitrug.
Adventszeit im 1. Schuljahr
Der Dezember ist für die Erstklässler eine besonders spannende Zeit. Jeden Tag darf ein Kind den Klassenadventskalender leeren. Zu den Überraschungen gehört auch ein Hausaufgabengutschein, der sich bei passender Gelegenheit sicher gut einlösen lässt.
Am vergangenen Freitag kamen zwei Mütter zu uns in die Schule. Gruppenweise durften die Schüler*innen in der Schulküche Plätzchen ausstechen und verzieren. Natürlich wurde auch schon probiert. Die restlichen Vorräte werden wir bis zu den Weihnachtsferien genießen. Neben dem Plätzchenbacken bastelte die Klasse eifrig Schneemänner, die unsere Fenster im Klassenraum verzieren. So wird es bestimmt bald mit dem Schlittenfahren und Schneemannbauen klappen!
Im Laufe des Vormittags kam Weihnachtsstimmung auf und alle haben großen Spaß an den Aktivitäten gehabt.
27.02. 2020 Ein Glasbläser in unserer Schule
Wer einen Blick in die Aula erhaschen konnte, sah dort seltsame Gerätschaften aufgebaut, die dort eigentlich nicht stehen: Wir hatten Besuch von Herrn Sinne aus Coburg, einem Glasbläser, der uns zunächst erzählte, woraus Glas besteht. Glas setzt sich aus Quarzsand, Pottasche, Kalk und Natron zusammen. Diese Bestandteile müssen erst einmal geschmolzen werden, sodass flüssiges Glas entsteht. Aus diesem flüssigen Glas werden Röhrchen geformt, die der Glasbläser dann weiterverarbeiten kann.
Und dies wurde uns vorgeführt: Aus den Röhrchen entstanden Kugeln, eine Blumenvase, ein Schwan und eine Geige. Dazu wird das Glasröhrchen mit einem Gasbrenner auf ca. 1400 Grad erhitzt, damit es wieder flüssig wird. Zunächst bläst der Glasbläser in das Röhrchen und lässt so eine Kugel entstehen. Durch Ziehen, Formen oder Einschneiden entstehen die schönsten Kunstwerke, die man auch färben oder mit Silbernitrat versilbern kann. Auch Dinge, mit denen man Streiche spielen kann, wurden vorgeführt - das verraten wir aber nicht...
Der Höhepunkt war aber, als einige Kinder selbst einmal ausprobieren konnten, wie eine Kugel aus dem Röhrchen geblasen wird.
Es war eine interessante Vorführung eines schönen Handwerkes und nun wissen wir auch, wie unsere Weihnachtsbaumkugeln entstehen.
Vielen Dank an Herrn Sinn für die Vorführung!
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist immer auch ein Tag des Abschiedes: Neben den Viertklässlern wechselt auch unsere Rektorin Dagmar Techert die Schule. Unsere Personalrätin Beate Schultheis überreichte ihr im Beisein des Kollegiums ein Windrad als Abschiedsgeschenk und sprach Frau Techert den Dank der Schulgemeinde aus:
Liebe Frau Techert,
manchmal muss man Lebewohl sagen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Ziele zu erreichen.
Dass du nach kurzer Zeit an der Windbergschule nun schon wieder Abschied nimmst, möchte ich mit einer Sachaufgabe aus der Mathematik ein wenig erklären:
Frau Techert wohnt in Staufenberg im Haus ihrer Eltern, um die sie sich regelmäßig kümmert. An 5 Tagen in der Woche fährt Frau Techert von Staufenberg nach Freiensteinau in die Windbergschule. Sie
braucht dafür im Durchschnitt für eine Fahrt 1 Stunde und 9 Minuten. Das Schulamt bietet ihr nun eine Schule in der Nähe ihres Wohnortes an. Hier würde die Fahrzeit für eine Fahrt nur noch 7 Minuten
betragen.
Das will ich wissen:
Wie viele Minuten spart Frau Techert täglich an Fahrzeit?
Lösen:
69 Min. -7 Min.= 62 Minuten 62 Min. +62 Minuten = 124 Minuten
Das weiß ich jetzt:
Frau Techert spart täglich 124 Minuten, gewinnt viel Lebensqualität und mehr Zeit für ihre Eltern.
Natürlich ist dies nur eine kleine Milchmädchenrechnung und es gibt verschiedene Gründe, die dich darin bestärkt haben, diesen Schulwechsel vorzunehmen.
Wir bedanken uns bei dir für dein starkes Engagement für unsere Schule und ganz besonders für deine sichere und kompetente Steuerung unseres Schulschiffes durch die turbulente Coronazeit, in der du
bestimmt keine Verordnung oder kurzfristige Veränderung ausgelassen hast, um sie in einer immer wieder neuen Tabelle oder Liste umzusetzen, auszudrucken, zu verschicken oder auszuhängen.
Das war schon eine starke Leistung.
Wir möchten dir zum Abschied ein Windrad für deinen Garten schenken. Es soll dich an Freiensteinau mit den vielen Windrädern erinnern und natürlich an die Windbergschule.
Ein wenig Ähnlichkeit hat ein Windrad aber auch mit dir selbst und in deiner Rolle als Schulleiterin. Es dreht sich bei Wind unermüdlich, hält dem Gegenwind stand und
nimmt auch mal einen Sturm in Kauf. Windstille, verbunden mit Stillstand, mag es nicht so sehr.
Wir wünschen dir von Herzen viel Glück und hoffen, dass du deine vielfältigen Kompetenzen und dein Potential mit viel Erfolg und persönlicher Zufriedenheit an deiner neuen Schule einbringen
kannst.
Vor allem: Setz dich mal in deinen Garten und genieße die gewonnene Zeit!
Außerdem werden ab dem neuen Schuljahr Herr Michael Schier und Frau Pfarrerin Andrea Wiemer nicht mehr an der Windbergschule unterrichten, da ihre Unterrichtsverpflichtung mit Beginn der Sommerferien endete. Viele Jahre waren beide an der WBS und haben großes Engagement gezeigt. Dafür sagen wir VIELEN DANK und wünschen alles Gute!