Externe und interne Links:
-Hier können Sie sich bei unserer IServ-Seite einloggen.
Was? | Wann? | Wer? |
Schuljahresbeginn |
30.08. 2021 |
Klassen 2-4 |
Einschulung Klasse 1
|
31.08. 2020 | Klasse 1 |
Dreck-/ Matsch-Abenteuer | 14.09. 2021 | Klasse 4 |
Jugendverkehrsschule | 17.-24.09. 2021 |
Klasse 4
|
Dreck-Matsch-Abenteuer | 28.09. 2021 | Klasse 3 |
Zentrale Lernstandserhebungen |
Zeitraum 13.09. bis 01.10. 2021
|
Klasse 4
|
Waldtag | 27.10. 2021 | 2. Klassen |
ABC-Projekttag | 23.11. 2021 | 2. Klassen |
Theateraufführung | 15.12. 2021 | alle Klassen |
Pädagogischer Tag | 01.03. 2022 | Lehrkräfte, unterrichtsfrei für die Kinder |
MINT-Projekttag | 15.03. 2022 | 4. Klassen |
Elternabend " Sexualisierte Gewalt gegen Kinder " | 22.03. 2022 | Elternschaft |
Theaterstück " Finger weg von Julia " | 23.03. 2022 | alle Klassen |
Ausflug in die Trampolinhalle | 12.05. 2022 | 4. Klassen |
Sport- und Spielfest | 18.05. 2022 | 1. und 2. Klasse |
Waldabenteuer | 30.5. 2022 | Klasse 1 |
Klassenfahrt | 30.5. bis 01.06. 2022 | 3. und 4. Klassen |
Sponsorenlauf | 02.06. 2022 | alle Klassen |
Projektwoche | 06.06. bis 10.06. 2022 | alle Klassen |
Schulfest | 10.06. 2022 | alle Klassen |
Projekttag Mein Weg in die 5. Klasse | 20.06. und 27.06. 2022 | 4. Klassen |
Antonin-Lesewettbewerb: Ehrung der fleißigsten Leser in Lauterbach | 27.06. 2022 | alle Klassen |
Bundesjugendspiele | 28.06. 2022 | alle Klassen |
14.09. 2021 Das Dreck-Matsch-Abenteuer der beiden 4. Klassen mit Herrn Müller
Spaßiger Waldtag
Ich war letzten Dienstag bei einem Waldtag und hatte viel Spaß. Meine Freunde und ich haben im Wald ein Haus weitergebaut. Wir haben uns sehr angestrengt. Zwischendurch haben wir gegessen und dann weitergemacht. Wir haben auch mit Herrn Müller viele Spiele gespielt und einen Slack-Line-Parcours gemacht. Übrigens war die 4b, unsere Lehrerinnen und Herr Müller mit im Kindergartenwald. Zum Schluss sind wir wieder heimgegangen. Ich fand es sehr schön.
Nils, 4a
Der Waldtag von der Klasse 4a und 4b
Wir sind mit Herrn Müller in den Kindergartenwald in Freiensteinau gelaufen.
Herr Müller hat viele Aufgaben aufgebaut, z.B. einen Slack-Line-Parcours oder Aufgaben für uns vorbereitet: Ein Waldbild-Spiel und die Konstruktion einer Wald-Murmelbahn.
Ich und ein paar Klassenkameraden haben an der Hütte von Lukas gebaut, die er mit seinem Bruder angefangen hatte. Ich fand den Waldtag richtig spitze.
Emely, 4a
Waldtag
Wir waren mit Herrn Müller im Wald.
Frau Eckhardt, Jayson und ich haben ein Haus aus Ästen um einen Baum gebaut. Wir waren mit den Klassen 4a und 4b im Kindergartenwald. Auch eine Murmelbahn haben wir gebaut.
Herr Müller hat einen Slack-Line-Parcours vorbereitet.
Ich fand alles toll.
Bastian, 4a
17.09. bis 24.09. 2021: Jugendverkehrsschule
Im vierten Schuljahr findet die Jugendverkehrsschule statt. Hier lernen die Kinder theoretisch und praktisch die Verkehrsregeln, die sie als Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad wissen müssen.
Dazu kommen Polizisten der Verkehrswacht an die Schulen, bei uns waren dies Herr Wieczorek und Herr Boß.
Vielen Dank sei auch den Eltern ausgesprochen, die die Gruppen auf dem Fahrrad begleitet haben!!
Die Fahrradprüfung
Die Polizei ist in den Musikunterricht gekommen. Sie haben uns Nummern von 1 bis 14 gegeben. Ich hatte Nummer 14 und bin in der Gruppe von Herrn Boß gefahren. Es waren noch viele andere Kinder dabei. Ich bin mit Emely und Jonathan in der Gruppe gefahren. Ich habe bestanden und es hat mir viel Spaß gemacht. Und ich würde es jederzeit wieder machen. Wir sind auf der Hauptstraße gefahren und im Kreisel. Wir haben das Abbiegen nach links und rechts geübt. Es war so kalt, dass wir Jacke, Schal und Handschuhe anziehen mussten. Es hätte wärmer sein können, aber es war nicht zu ändern.
Anna, 4a
Meine Fahrradprüfung
Am Anfang war ich sehr aufgeregt, meine Familie auch.
Aber nach kurzer Zeit ging es und ich hatte Spaß. Ich bin mit Anouk und Nils gefahren.
Die 4b war 3 Tage später dran. Wir waren beim Kreisel und mussten auch den steilen Berg hochfahren. Es war anstrengend, aber auch schön.
Die Temperatur war kühl, manche hatten auch Handschuhe an.
Ich fand es sehr schön und für die Anderen hoffe ich, dass sie schönes Wetter haben.
Lisa, 4a
Fahrradprüfung
Wir hatten Musikunterricht und da kamen die Polizisten hereingestürmt.
Wir mussten uns auf dem Schulhof warm fahren. Am ersten und zweiten Tag hatten wir Probe.
Wir sind quer durch Freiensteinau gefahren. Wegen der Prüfung war ich sehr aufgeregt.
Aber ich habe bestanden und freue mich über den Führerschein.
Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Lukas, 4a
Klasse 4a (oben) und Klasse 4b (unten) nach absolvierter
Fahrradprüfung mit den Polizisten Herrn Wieczorek und Herrn Boß.
27.10. 2021 Waldtag der Klassen 2a und 2b
Am Mittwoch, dem 27.10. 2021 machten sich die 29 Zweitklässler der Windbergschule mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Schultheis und Frau Röll-Grätz auf den Weg zum Pflanzgarten.
Alle hatten sich wetterfest angezogen und einen Rucksack mit Proviant dabei. Zunächst ging es im Gänsemarsch und im dämmrigen Nebel den Windberg hoch und dann weiter in Richtung Stollmühle. Unterwegs gab es schon die Schilder des Waldlehrpfades zu entdecken. Am Pflanzgarten wurden die Klassen mit ihren Lehrerinnen schon von Frau Gottlieb - der Försterin - erwartet und begrüßt.
In der Waldhütte war es recht schummrig und gruselig, denn es gab kein elektrisches Licht und an den Wänden hingen ausgestopfte Tiere. Alle suchten sich ein gemütliches Plätzchen und ließen sich ihr Frühstück schmecken. Danach zeigte uns Frau Gottlieb einen ausgestopften Dachs und erzählte viel vom Wald und vom Fuchs. Die Windbergschüler wussten aber schon viel, denn sie hatten sich in der Schule bereits mit dem Fuchs beschäftigt. Dann ging die Wanderung endlich weiter, denn die Försterin hatte versprochen, uns einen Fuchsbau zu zeigen. Nach einiger Zeit musste der Waldweg verlassen werden und es ging querfeldein in den Wald hinein. Schon bald entdeckten die ersten Kinder einige Eingänge zum Fuchsbau. Die Aufregung und die Freude darüber waren groß.
Schließlich sahen wir auch noch einen Eingang zum Dachsbau. Der Unterschied war recht deutlich zu sehen, denn der Dachs gräbt sich mit seinen Pfoten eine Wanne. Dass Dachs und Fuchs sich einen Bau teilen, kommt häufig vor. Innerhalb eines Baus herrscht zwischen ihnen ein Burgfrieden.
Auf abenteuerlichen Wegen führte uns Frau Gottlieb wieder Richtung Freiensteinau. Mit einem donnernden Applaus für die tolle Führung bedankten wir uns alle bei der Försterin. Es war ein spannender Tag.
Frau Schultheis, 2a
ABC- Projekttag
Am Dienstag, den 23.11.2021 war die Aufregung der Zweitklässler auf dem Schulhof der Windbergschule groß. Es stand der ABC-Projekttag auf dem Stundenplan. Jede Klasse wurde zuvor in zwei Gruppen
eingeteilt. Mit viel Begeisterung wurden die Kinder zum Alphabet kreativ. Mit Hilfe eines Laufzettel bearbeiten sie im Laufe des Schulvormittags 4 verschiedene Stationen:
1. Station: Mäuse ABC dichten
2. Station: Tasche mit ABC bedrucken
3. Station: Winter ABC musizieren
4. Station: Armbänder mit Namen basteln
Unterstützt wurden die Klassenlehrerinnen Frau Röll-Grätz und Frau Schultheis in hervorragender Weise von Frau Lippke, Frau Bien und von Frau Appel.
Mit viel Freude und Engagement waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache und haben diesen etwas anderen Schultag sichtlich genossen.
15.12. 2021 Theateraufführung " Nussknacker und Mäusekönig " vom Theater mittendrin
Wenn E.T.A. Hoffmann, Alexandre Dumas, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und das Theater mittendrin aus Fulda zusammentreffen, dann entsteht eine tolle zeitgemäße und kindgerechte Bühnenfassung des Märchens aus dem Jahr 1816. Und das Beste daran war zudem: Die Aufführung des Stückes fand in der Aula der Windbergschule statt!!
In der Fassung des Theaters mittendrin wurde das Märchen " Nussknacker und Mäusekönig " in eine Rahmengeschichte eingebettet, die alle aus dem oft hektischen, stressigen und straff durchorganisierten Alltag kennen: Hier ist oftmals kein Platz für Schönes, wie Fantasie oder auch Zeit mit- oder füreinander. Dank einer alten Kiste mit Kruschelkram, in der sich ein Nussknacker und eine Plüschmaus befinden, entsteht durch die Fantasie des Hauptdarstellers Freddy die Geschichte von der alten Feindschaft zwischen Mäusekönig und Nussknacker, die natürlich ein gutes Ende hat.
Es war eine tolle Aufführung mit Spannung, Witz, Liedern und zwei sehr guten Darstellern, die uns gezeigt haben, dass Fantasie grenzenlos ist.
Vielen Dank für dieses schöne Erlebnis!
( Wer mehr wissen möchte: https://www.theater-mittendrin.de/
Unser Besuch im Planetarium
Am Freitagnachmittag, den 10. Dezember trafen wir uns mit Frau Hoormann vor dem Planetarium in Fulda.
Herr Hartmann hat meine Klasse und mich ins Planetarium geführt. Wir haben als erstes die Jacken aufgehängt. Dann hat Herr Hartmann uns den Raum gezeigt, wo wir den Film „Captain Schnuppes Weltraumreise“ gesehen haben. Captain Schnuppe ist ein Hund, der uns in den Weltraum mitgenommen hat. Wir sind über die Sonne geflogen und haben ein bisschen geforscht. Es war sehr schön!
Danach bin ich mit Lucas und Xenia über den Weihnachtsmarkt gegangen und danach fuhren wir heim.
Sina W. 3. Klasse
Unser Besuch im Planetarium
Am Freitagnachmittag, den 10. Dezember trafen wir uns mit Frau Hoormann vor dem Planetarium in Fulda.
Dort haben wir noch vor dem Planetarium gespielt. Wir sind dann, als alle da waren, mit Herrn Hartmann endlich in das Gebäude reingegangen. Zuerst wurde es kurz dunkel, aber dann hat der Film angefangen. Er hieß „Captain Schnuppes Weltraumreise“. Im Film ging es um unser Sonnensystem, sowie den Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Das waren alle Planeten des Sonnensystems. Und es gibt den Planet Pluto. Aber er ist nicht mehr bei dem Sonnensystem seit 2006. Forscher haben herausgefunden, dass er aus seiner Bahn geflogen ist.
Mike 3. Klasse
Unser Besuch im Planetarium
Am Freitagnachmittag, den 10. Dezember trafen wir uns mit Frau Hoormann vor dem Planetarium in Fulda.
Wir mussten noch auf Herrn Hartmann warten. Endlich sind wir reingegangen. Wir hängten unsere Jacken auf und setzten uns in den Vorführraum. Mit einem Hund, einem Papagei und Computer flogen wir in den Weltraum. Wir sind fast gegen die Venus geflogen und später war der Treibstoff leer. Deshalb mussten wir am Saturn tanken. Dann war es auch zu Ende.
Es hat Spaß gemacht!
Hannes 3. Klasse
Unser Besuch im Planetarium
Am Freitagnachmittag, den 10. Dezember trafen wir uns mit Frau Hoormann vor dem Planetarium in Fulda.
Neo und ich waren fast die ersten dort. Im Planetarium war es schön. Der Mann vom Planetarium hat uns was erzählt. Wir sind mit einem Raumschiff hoch zu den Sternen geflogen. Es gibt viele Sternenbilder. Wir suchten den Großen Wagen. Unsere Planeten in unserem Sonnensystem heißen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Das sind unsere Nachbarplaneten: Venus und Mars.
Anna 3. Klasse
AG`s am Nachmittag: Berichte aus dem 1. Schulhalbjahr
Im Rahmen des Ganztages fanden im 1. Halbjahr des laufenden Schuljahres folgende Arbeitsgemeinschaften statt, in die sich die Kinder einwählen konnten: Computer-, Technik-, Naturforscher-und eine Tennis-AG.
In der Computer-AG ( Frau Tilla Lotz ) haben sich die Kinder mit den Grundlagen von word beschäftigt, Bilder gedruckt, Texte geschrieben und gespeichert. So sind z.B. Namensschilder, Plakate oder Präsentationen entstanden.
Natürlich wurde sich auch mit dem Internet, seinen Möglichkeiten, aber auch Gefahren auseinandergesetzt.
So lernten die Kinder auch, dass man nie peinliche Fotos freigeben darf, weil sie so schnell verbreitet werden können.
In der Technik-AG ( Herr González ) haben sich die Kinder auch teilweise mit dem Computer beschäftigt. So wurde ein alter Computer zerlegt, um zu sehen, woraus dieser besteht. Auch die IPads wurden benutzt, um Filme/ Clips aufzunehmen und zu bearbeiten. Zudem wurden die IPads genutzt, um Fahrzeuge zu steuern bzw. zu programmieren, die die Kinder zuvor aus Lego-Technik gebaut hatten.
Die Naturforscher-AG ( Herr González ) lebte von dem, was die Natur anzubieten hatte: So konnten die Kinder im Spätsommer Insektenfallen bauen, um sie dann ganz genau unter einer Lupe anzuschauen. Außerdem wurden verschiedene Fundstücke mikrokopiert. Im Herbst wurden aus Laub Igelnester für den Winter gebaut. Für die Vögel im Winter stellten die Kinder Vogelfutter her. Auch das Wetter wurde beobachtet und Messungen dazu wurden durchgeführt.
Die Kinder, die an der Tennis-AG ( Herr Paul Heid ) teilnahmen, hatten viel Spaß beim Training der Grundlagen.
Vielen Dank an Frau Lotz, Herrn Heid und Herrn González für die abwechslungsreiche Gestaltung der AG`s.
15.03. 2022 Teilnahme der beiden 4. Klassen am MINT-Workshop in Fulda
Zweimal im Jahr öffnen die Labore der Hochschule in Fulda sowie deren Kooperationspartner die Türen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben,
verschiedene Workshops zu dem Thema MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik) zu besuchen.
Die Klassen 4a und 4b konnten am 15. März gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Gonzalez und Frau Wilhelm am Workshop „Schrottoboter“ teilnehmen.
Die Veranstaltung wurde vom oLaF (offenes Labor Fulda) angeboten und fand an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt.
Während des Vormittags wurde fleißig gewerkelt und gebaut, so dass jedes Kind (mindestens) einen wunderbaren „Schrottoboter“ mit nach Hause nehmen konnte. die Labore der
Hochschule in Fulda sowie deren Kooperationspartner die Türen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Workshops zu dem Thema MINT (Mathematik - Informatik -
Naturwissenschaften - Technik) zu besuchen.
Die Klassen 4a und 4b konnten am 15. März gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Gonzalez und Frau Wilhelm am Workshop „Schrottoboter“ teilnehmen.
Die Veranstaltung wurde vom oLaF (offenes Labor Fulda) angeboten und fand an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt.
Während des Vormittags wurde fleißig gewerkelt und gebaut, so dass jedes Kind (mindestens) einen wunderbaren „Schrottoboter“ mit nach Hause nehmen konnte.
23.03. 2022: Vorführung des Stückes " Finger weg von Julia " durch das Mathom-Theater
Seit etwa 25 Jahren führt das Mathom-Theater das Stück " Finger weg von Julia! " auf. Das Theaterstück ist ein Präventionsprojekt zur Vermeidung von Sexualisierter Gewalt an Kindern. Deshalb findet vor der Kinder-Aufführung auch immer eine Aufführung für Eltern statt. Im Anschluss daran gibt es für die Eltern die Gelegenheit, sich mit Beratungsstellen, der Kripo und dem Jugendamt über das Stück auszutauschen und Möglichkeiten einer schützenden, präventiven Erziehungshaltung zu diskutieren.
" Finger weg von Julia! " greift das Thema " Sexualisierte Gewalt an Kindern " kindgerecht auf, verdeutlicht Täterstrategien, ermutigt die Kinder, sich Dritten anzuvertrauen und in einer interaktiven Szene laut NEIN zu rufen. Die Kinder durchleben Julias Gefühle, empfinden Betroffenheit, aber auch gerade am Schluss Genugtuung, wenn sie erleben, dass der Täter bestraft wird. Ganz zum Schluss bekamen die Schülerinnen und Schüler Zettel mit der " Nummer gegen Kummer ". Es ist auf jeden Fall ein spannendes, hier und da auch lustiges Theatererlebnis, dessen Thema im Anschluss im Unterricht noch einmal aufgegriffen und besprochen wurde.
05.05. 2022 Ball-über-die-Schnur-Turnier der 3. und 4. Klassen
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte nun endlich wieder einmal das Ball-über-die-Schnur-Turnier der 3. und 4. Klassen stattfinden. Dementsprechend gut war die Stimmung in der Halle. Zuvor war aber erst einmal das Aufwärmen angesagt. Sieben Gruppen standen sich die Mannschaften in teils sehr spannenden Spielen auf dem Spielfeld gegenüber. Am Ende des Tages standen die Sieger fest:
1. Platz: Gruppe 4b1
2. Platz: Gruppe 4b2
3. Platz: Gruppe 4a2
4. Platz: Gruppe 4a1
5. Platz: Gruppe 3a
6. Platz: Gruppe 3b
7. Platz: Gruppe 3c
Es waren faire und abwechslungsreiche Spiele, die letztendlich allen Kindern Spaß gemacht haben - auch wenn manche Kinder mit dem Ergebnis ihrer Gruppe nicht ganz zufrieden waren. Aber auch das gehört dazu und ist sehr lehrreich.
12.05. 2022 Ausflug in die Trampolinhalle
Am Donnerstag, dem 12.05. 2022 fuhren wir, die Klasse 4a und 4b, nach Fulda in die Trampolinhalle. Alle bekamen Socken, die wir anziehen sollten und ein Fach für unsere Sachen. Und dann ging es los. Zwischen den Trampolinen gab es eine Kletterwand und eine Kuhle mit weichen Würfeln - da konnte man sich richtig gut hineinfallen lassen. Besonders toll fand ich den Ninja-Parcours. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Leider ging die Zeit viel zu schnell herum und wir mussten wieder fahren.
Lisa, 4a
Unser Ausflug in die Trampolinhalle
Wir sind mit dem Bus nach Marbach in die Trampolinhalle gefahren. Es hat uns allen Spaß gemacht. Es gab Videospiele, Parcours, Basketballkörbe und vieles mehr. Die meisten Kinder waren bei den Parcours. Frau Eckhardt und Frau Wilhelm haben Fotos gemacht. Alle mussten lachen. Das Schönste war für mich der Parcours mit dem vielen Hangeln. Vielen Dank an die Trampolinhalle Marbach, Frau Eckhardt und Frau Wilhelm und dem Förderverein der WBS, der uns diesen besonders schönen Tag bezahlt hat.
Bastian, 4a
Viel Spaß in der Trampolinhalle
Mir hat es sehr viel Spaß in der Trampolinhalle gemacht! Ich finde gut, dass es viele abwechslungsreiche Geräte gibt. Den Parcours finde ich super. Das Beste ist aber die Schnitzelgrube. Eine Kletterwand gibt es auch noch. Es gibt auch Trampoline, die sehr gut Federn und Trampoline, bei denen man sich selbst auf einem Bildschirm sieht und Videospiele spielen kann.
Es war ein cooler Ausflug. Die Trampolinhalle ist sehr empfehlenswert.
Nils, 4a
18.05. 2022 Sport- und Spielfest an der Windbergschule
Am Mittwoch, dem 18. Mai 2022 fand an der Windbergschule in Freiensteinau nach zweijähriger Corona-Pause wieder das Sport- und Spielfest für die Klassen 1 und 2 statt.
In jahrgangsgemischten Gruppen konnten die Kinder ihr sportliches Können, Geschick und ihren Ideenreichtum unter Beweis stellen.
Nach einer gemeinsamen musikalischen Erwärmung ging es in 2 Staffelspielen zunächst um Schnelligkeit und etwas Glück.
Anschließend galt es, 6 Stationen gemeinsam zu absolvieren. Hierbei brauchten die Kinder Kraft beim Klettern, Treffsicherheit, Schnelligkeit und Sprungvermögen. Ideenreichtum war bei den Bananenkartons gefragt, um damit einen möglichst hohen Turm zu bauen. Eine besondere Herausforderung stellte das Rollirennen dar, bei dem die Kinder einen Hindernisparcours im Rollstuhl sitzend befahren mussten.
Teamgeist war zum Abschluss bei einem kleinen „Ball über die Schnur – Turnier“ mit einem großen Gymnastikball gefragt.
Für die Erst- und Zweitklässler der Windbergschule war das ein spannender, sportlicher Tag, der allen viel Spaß gemacht hat. Am Ende wurde die Mannschaft „blau“ zum Tagessieger gekrönt (Foto).
Ein Dank gilt allen Eltern, Lehrern und dem Hausmeister, die dieses sportliche Event tatkräftig unterstützten.
30.05. bis 01.06. 2022 Klassenfahrt nach Büdingen
Nach langer Zeit konnte nun endlich wieder eine Klassenfahrt stattfinden. Ziel der 3. und 4. Klassen war die Jugendherberge in Büdingen. Nach der knapp einstündigen Anfahrt wurden zunächst die Zimmer belegt und die Betten bezogen, was einige Zeit in Anspruch nahm. Gestärkt vom Mittagessen ging es dann los zu einer Rallye im nahegelegenen Wildpark, bei der Fragen zu den jeweiligen Tierarten richtig beantwortet werden sollten. Auch ein paar Aktions-Stationen waren zu bewältigen. Der Rückweg zur Jugendherberge war sehr steil und anstrengend, sodass die Kinder sich über etwas freie Zeit und dann das Abendessen freuten. Am Abend gab es Stockbrot am Lagerfeuer und das " Düsterwald-Spiel ".
Nach einer erfahrungsgemäß kurzen ersten Nacht wurden am zweiten Tag Vogelhäuschen gebaut, natürlich Reisetagebücher geschrieben und es gab eine ganz tolle Stadtführung in Büdingen. Wir erfuhren, warum die Stadt drei Stadtmauern hat, waren in einer Arrestzelle in der Stadtmauer sowie im Hexenturm und in zwei weiteren Türmen. Außerdem erklärte uns der Stadtführer, warum an der Kirchenmauer seltsame Kratzspuren sind, die man früher für Krallenabrücke eines Drachen gehalten hatte. Interessant war aber auch zu erfahren, warum sich die Büdinger Bürger selbst als " Beuringer Frääsch " bezeichnen und es jährlich eine Froschparade in der Stadt gibt. Vor dem steilen Anstieg in die Jugendherberge stärkten sich alle noch mit einem Eis. Abends gab es dann noch eine Kinderdisco, die die Kinder sehr genossen.
Am nächsten Tag war Abreise mit einem kleinen Abstecher auf die nahegelegenen Ronneburg. Auch hier gab es eine sehr interessante Führung durch die Burg mit Brunnenhaus, Waffenstube, Folterkammer sowie Backhaus, Küche und Festsaal. Es war beeindruckend, wie mühevoll, aber auch nachhaltig das Leben auf einer Burg war.
Müde und mit vielen Eindücken ging es dann mit dem Bus wieder zurück nach Freiensteinau.
07.06. bis 10.06. 2022 Projektwoche „ Der Natur auf der Spur “
Für die Projektwoche an der Windbergschule, die in diesem Jahr unter dem Thema „ Der Natur auf der Spur “ stand, hatten sich die Lehr- sowie Betreuungskräfte viele schöne Aktivitäten überlegt.
So gab es beispielsweise die Upcyclinggruppe:
In der Projektwoche hat die Upcycling Gruppe gelernt, was man aus alten Sachen und
Müll noch für tolle Dinge basteln kann. Das Thema wurde ausführlich besprochen und auch der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist den Kindern nun bekannt, sodass sie in Zukunft vielleicht auch andere kreative Ideen nachhaltig umsetzen und ihre Mitmenschen mit ihren Ideen „anstecken“ können. An allen Tagen der Projektwoche wurde aus Zeitungspapier, alten Gläsern, Büchern, alten Socken und vielem mehr Vielfältiges und Kreatives - nicht nur nach Anleitung - gezaubert.
Die Naturentdecker an Bach und Teich machten sich mit selbstgebauten Keschern, Frau Schultheis und Frau Birx auf zum Niedermooser See, um Wassertiere zu entdecken, z.B. den Wasserläufer und Frösche. Mit Herrn Kierse vom Rumpelmobil wurde am nächsten Tag viel über die Wildtiere gelernt und das Uerzeller Wasser am Spielplatz auf seine Qualität hin untersucht. Die gefundenen Wassertierchen zeigten an, dass das kleine Bächlein die Note 2 für seine Wassergüte verdient hat.
Die Projektgruppe Rund ums Huhn betreute 5 Hühner, die im Hühnermobil zu Gast an der Windbergschule waren. Die Kinder lernten, wie die Tiere artgerecht gehalten und richtig versorgt werden. Sie haben ein Plakat rund ums Huhn erstellt und Eierprodukte mit den gelegten Eiern hergestellt. Die Entwicklung vom Ei zum Huhn war ebenfalls Bestandteil der Projektwoche. Weiterhin lasen die Schülerinnen und Schüler das Bilderbuch Gackita und bearbeiteten einen Lesebegleiter dazu. Am Schulfest gaben die Projektteilnehmer ihr Wissen bereitwillig an andere Kinder weiter.
Von der Biene zum Honig: In der Projektwoche lernten die Kinder die faszinierende Welt der Bienen kennen. Ein Hobbyimker kam zu uns, brachte seine Arbeitsmaterialien und sogar echte Bienen mit. Wir bastelten Bienen, gestalteten ein Bienenbuch und bereiteten in unserer Schulküche leckere Speisn aus Honig zu.
Die Wald- und Wiesenentdecker lernten auf ihren Wanderungen Pflanzen und Tiere der Wiese und des Waldes kennen und versuchten, deren Merkmale zu erkennen und zu beschreiben. Auch wurde das Verhalten mancher kleinen Krabbeltiere erprobt: Wie und warum zirpen Heuschrecken eigentlich? Wie erkennen Ameisen ihre eigenen Leute? Außerdem erfuhren die Kinder, wie man sich draußen in der Natur mit Spaß beschäftigen kann. Für den Präsentationstag wurden Pflanzen gesammelt und Steckbriefe erstellt, Spinnen oder Ameisen gebastelt, Fühlkisten hergestellt oder Plakate gemalt.
Die Trinkwasserexperten beschäftigten sich mit den Fragen: Wie kommt das Wasser in das Haus? Was passiert mit dem Abwasser?
Besonders beeindruckte uns der Ausflug zum Hochbehälter in Freiensteinau sowie die interessante Führung durch die Kläranlage.
Wasser kann...- so hieß die Projektgruppe, die am Präsentationstag demonstrierte, wie man selbst einen kleinen Wasserkreislauf herstellt. Die Besucher konnten sich darin üben, Büroklammern schwimmen zu lassen und einen Wasserberg zu bauen. Ein anderer Versuch erklärte, warum nicht das Gewicht entscheidend ist, ob ein Körper schwimmt oder nicht, sondern dessen Form. Außerdem konnten sich die Besucher an einem Wasserquiz beteiligen.
Die Projektwoche
endete mit einem tollen Schulfest, an dem die Ergebnisse der Projektgruppen vorgestellt wurden. Außerdem feierte der Förderverein dass 22. Jubiläum und sorgte mit einer Hüpfburg auf dem Schulhof für
Spiel und Spaß. Für Essen und Trinken wurde ebenfalls gesorgt. Hierfür gilt allen Beteiligten unser herzlichster Dank, auch denen, die uns während der Projektwoche unterstützt haben❣️
Außerdem wurde auf dem Schulfest ein fantastischer Betrag von 4663 Euro an die Ukraine-Unterstützer von der Aktion " Hessen hilft " überreicht. Alle Kinder der Windbergschule haben zusammen
diesen Betrag erlaufen - super gemacht!!
27.06. 2022 Siegerehrung der fleißigen Antolinleser unserer Schule
Am Montag, den 27.Juni fuhren wir mit einem Bus Richtung Lauterbach los. Von unserer Schule nahmen acht Schulkinder teil. Es waren die vier besten Mädchen und Jungen der Klassen 2a, 2b, 3a und 4b. Die zwei Gewinner der Klasse 4a konnten an diesem Tag aufgrund einer anderen Veranstaltung nicht teilnehmen. In Grebenhain stiegen weitere Schulkinder zu uns in den Bus. An der Eichbergschule in Lauterbach versammelten sich alle in der Turnhalle. Nach einer Begrüßung stellte sich der Autor Stefan Gemmel vor und erklärte uns, wie er Ideen für seine Bücher sammelt und diese von einem Verlag dann zu einem Buch werden. Aus seinem ersten Buch der spannenden Reihe „Im Zeichen der Zauberkugel“ las er uns Abschnitte vor. Gespannt verfolgten die Kinder vieler Grundschulen seinem lustigen, kurzweiligen und interessanten Vortrag. Während einer kurzen Pause gab es Brezeln und Getränke für alle. Danach wurden an die jahrgangsbesten Leserinnen und Leser noch Urkunden ausgegeben, bevor alle die Rückfahrt antraten.
20. und 27.06. 2022 Projekttag Mein Weg in die 5. Klasse
Bald verlassen uns unsere Großen: Die Viertklässler werden nach den Sommerferien eine andere Schule besuchen. Das ist am Ende des 4. Schuljahres oft mit unterschiedlichen Gefühlen verbunden:
Neugierde und Freude auf das Neue, ein bisschen Traurigkeit, vielleicht auch Aufregung oder auch die Sorge, ob alles gut laufen wird. Diese Themen wurden am Projekttag Mein Weg in die 5.
Klasse, den Thomas Müller von der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit vorbereitet hat, intensiv besprochen. Auch verschiedene Übungen wurden in diesem Rahmen durchgeführt: Ich sage NEIN oder
Ich überwinde Hindernisse. Die Kinder äußerten ihre Sorgen und fanden auch selbst Lösungen auf ihre Fragen: Wie und wo finde ich neue Freunde? An wen kann ich mich wenden, wenn ich in der
neuen Schule Hilfe benötige? Wie kann ich selbst helfen?
Da die Kinder im 4. Schuljahr erfahrungsgemäß spätestens mit dem Schulwechsel auch ein Handy bekommen, wurde auch der Umgang mit dem Smartphone thematisiert: Dabei ist es sehr wichtig, dass die Eltern den Umgang mit dem Handy und den sog. sozialen Netzwerken kritisch begleiten, ggf. sich auch zeigen lassen, was ihr Kind mit dem Smartphone so macht.
Es war ein sehr schöner Vormittag, an dem viele ernste Themen besprochen wurden, es trotzdem auch Gelegenheiten zum Lachen gab und der den Kindern hilft, den Weg in die 5. Klasse mit einem besseren Gefühl zu beschreiten. Perfekt wurde dieser Tag mit dem gemeinsamen Pizza-Essen abgerundet.
Vielen Dank an Herrn Müller, der diesen Tag vorbereitet und mit großem Engagement durchgeführt hat!
28.07. 2022 Durchführung der Bundesjugendspiele
Bei bestem Wetter fanden in diesem Jahr nach zwei Jahren Pause wieder einmal die Bundesjugendspiele statt. Die Kinder gaben im Weitwurf, im 50m-Lauf und beim Weitsprung ihr Bestes. Soweit das Wetter es zuließ, hatten die Schülerinnen und Schüler diese Disziplinen bereits im Sportunterricht trainiert. Aber das Beste war, dass es an diesem Tag keine Hausaufgaben gab!
Danke allen Eltern, die geholfen haben und natürlich unserem Hausmeister Thomas Herchenröder sowie Frau Tietze für den Aufbau und die Planung!
08.10. 2021 Gratulation zum 25jährigen Dienstjubiläum
Ein schönes Ereignis konnte jetzt an der Windbergschule gefeiert werden. Seit 25 Jahren arbeitet Anja Tietze als Lehrerin im hessischen Schuldienst. Schulleiterin Frau Röll-Grätz und Personalrätin Beate Schultheis gratulierten im Namen des Kollegiums. Nach dem Studium in Erfurt und dem sich anschließenden Referendariat hat Frau Tietze am 01.08. 1997 ihren Dienst an der WBS angetreten und ist auch seitdem unsere Schulsportleiterin. Sie organisiert und begleitet sportliche Wettbewerbe, wie z.B. die Bundesjugendspiele.
Auch der Musikunterricht ist zu einem ihrer Schwerpunkte geworden, den sie sehr engagiert gestaltet.
Freude bereiten Frau Tietze Klassenfahrten, besonders, wenn diese in ihre alte Heimat Eisenach führen.
Liebe Anja Tietze, vielen Dank für dein Engagement an der Windbergschule!!!
Wir begrüßen unsere neuen Schulkinder!!!
31.08. 2021 Einschulungsfeier in der Turnhalle
Für 17 ehemalige Kindergartenkinder war es ein aufregender Tag: Sie feierten ihren ersten Schultag an der Windbergschule.
In der festlich geschmückten Sporthalle fanden sie sich mit ihren Familien ein, um im Gottesdienst ihre Schulzeit mit Gottes Segen zu beginnen. Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von einer kleinen Gruppe der Vulkansingers - herzlichen Dank dafür!
Unsere neue Schulleiterin Frau Röll-Grätz begrüßte die Schulanfänger und auch Freiensteinaus Bürgermeister Sascha Spielberger fand sich ein, um den Kindern einen guten Start für ihren neuen Lebensabschnitt zu wünschen. Mit Hilfe von Kindergartenleiterin Siglinde Muth wurden anschließend Holzherzen mit den Namen der Kinder an die Erstklässler und Erstklässlerinnen verteilt.
Mit viel Schwung gestalteten die Kinder aus der zweiten Klasse einen Begrüßungstanz, bei dem auch alle Eltern und Kinder mitmachen konnten.
Dann begann der " Ernst des Lebens ": Mit ihrer Lehrerin Frau Tietze erlebten die Kinder ihre erste Schulstunde im Klassenraum. Aber danach kam dann das Schönste: In der Sporthalle fand jedes Kind seine liebevoll gestaltete Schultüte, in der sich sicherlich viele schöne und leckere Dinge befanden.
Vielen Dank sei an dieser Stelle allen Beteiligten und Helfern gesagt, die geholfen haben, diesen Tag zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen!
Schulanfangsgottesdienst in der Freiensteinauer Kirche
Auch die Zweit-, Dritt-, und Viertklässler begannen das neue Schuljahr unter Gottes Segen. Dazu liefen sie von der Windbergschule zur Freiensteinauer Kirche. Dort angekommen, wurden sie vom Geläut der Glocken, Frau Pfarrerin Wiemer und dem schönen Orgelspiel begrüßt. Der Gottesdienst wurde von allen Klassen mitgestaltet; so wurden schön gemalte Bilder zu einem Begrüßungslied gezeigt, ein Freundschaftsgedicht vorgetragen, ein Tanz vorgeführt und ein Gebet für alle Schulkinder gesprochen.
Frau Wiemer erzählte in einer Geschichte, wie wichtig Bücher und Geschichten im und für das Leben sein können.
Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Röll-Grätz
Im Rahmen der Schuljahres-Anfangskonferenz begrüßte das Kollegium ihre neue Schulleiterin Silvia Röll-Grätz an der Windgergschule.
Personalrätin Beate Schultheis überreichte Frau Röll-Grätz einen Blumenstrauß sowie Brot und Salz, da nun die Windbergschule ihr neues schulisches Zuhause sein wird, das sie zusammen mit dem Schulteam gestalten wird.
Wir wünschen unserer Schulleiterin einen schönen Start an der Windbergschule und gutes Gelingen bei allen gemeinsamen Projekten für unsere Schule!!
Erneuerung des Teilzertifikates Bewegung
Am 01.Juli 2021 konnte die Windbergschule das Teilzertifikat Wahrnehmung und Bewegung, welches die Schule vor einigen Jahren im Rahmen des hessenweiten Projektes „Schule und Gesundheit“ erworben hatte, rezertifizieren.
Die guten Bedingungen wie das weitläufige Gelände, die Dreifelderhalle sowie die Unterstützung durch den Förderverein der Windbergschule sollen nun genutzt werden, um weitere Ziele zur Förderung von Wahrnehmung und Bewegung umzusetzen.
So ist geplant, ab dem Schuljahr 2020/2021 die Spielekisten in den Klassen erneuert werden.
Es wird angestrebt, die Sportstundenzahl, die durch den Sportlehrer erteilt wird, zu erhöhen.
Ebenso könnte Sportförderunterricht angeboten werden.
Der Musikunterricht soll in den Klassen 3 und 4 als bewegter Unterricht möglichst zweistündig pro Woche erteilt werden.
Das Teilzertifikat Wahrnehmung und Bewegung wurde durch den Schulsportkoordinator Christoph Mogel überreicht und von Christiane Hoormann (Schulleiterin) und Anja Tietze (Schulsportleiterin) entgegengenommen.
Adventszeit an der Windbergschule
Weihnachtsstimmung verbreitet auch in diesem Jahr ein bunt geschmückter Weihnachtsbaum in unserem Pausenflur. Danke an Familie Schenk für ihre Spende!
Päckchen und Decken für Kinder in Osteuropa
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule wieder eine Weihnachtspackaktion statt, durch die der Verein „Das kunterbunte Kinderzelt“ unterstützt wird.
Vielen Dank an alle Familien, die mit ihrer Spende geholfen haben!
Sammlung für unser Patenkind Amina
In diesem Jahr haben wir 252 € bei unseren Sammlungen in den Klassen eingenommen und an die Organisation „Plan International“ überwiesen, die unserem Patenkind in Tansania zugutekommen. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung!!
Spendenaktion in Advent – Grundschulkinder spenden für Circus Salto
Schon seit ungefähr sechs Monaten sitzt der Circus Salto in Hauswurz fest, denn wegen den Corona-Beschränkungen können keine Zirkusvorführungen stattfinden. Dadurch fehlen die Einnahmen. Geld, das dringend benötigt wird, um die Tiere zu versorgen, aber auch für den Lebensunterhalt der Artisten.
Da die Kinder der Windbergschule ein großes Herz für Tiere und für ihre Mitmenschen haben, beteiligten sie sich gerne und sehr großzügig an einer Spendenaktion für den Circus Salto.
Insgesamt sind 313,84 Euro zusammengekommen. Ein toller Erfolg!
Johann Wilhelm aus der Klasse 1b hat am Sonntag zusammen mit Frau Wilhelm und Frau Schad das Spendentütchen in Hauswurz im Zirkus vorbeigebracht. Die Freude darüber war groß. Als Dankeschön durften die Zirkustiere besichtigt und gestreichelt werden: Kamele, Zebras, Lamas, Ponys und Pferde. Wer die Tiere einmal selbst kennenlernen und streicheln möchte, ist herzlich eingeladen. Die Zirkusfamilie und die Tiere freuen sich über Besucher.
Neue Spielgeräte auf unserem Schulhof
Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres konnten unsere Schulkinder die neuen Spielgeräte nutzen. Auf einer großen Fläche gibt es nun viele Bewegungsmöglichkeiten zum Klettern, Hangeln, Wippen und Balancieren. Nicht nur in den Pausen, auch in Sportstunden und am Nachmittag werden die neuen Geräte gerne genutzt.
Ermöglicht wurde diese tolle Angebot durch die Mitarbeit und den Einsatz vieler Personen. Die Planungen begannen schon im vergangenen Jahr von Frau Techert und dem Förderkreis. Dieser übernahm auch den Großteil der Kosten. Auch der Kreis beteiligte sich an den Materialkosten. Die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde waren in den Sommerferien mit dem Abbau des alten Klettergerüsts und den Vorbereitungen für den Aufbau der neuen Geräte einige Tage im Einsatz. Den Aufbau der Spielgeräte übernahmen die Eltern unserer Schulkinder. An mehreren Tagen arbeiteten sie viele Stunden ehrenamtlich. Herr Seipel vom Förderkreis organisierte die Einsätze und war Ansprechpartner für alle Beteiligten während dieser Gemeinschaftsaktion.
Vielen,vielen Dank an ihn und alle anderen tatkräftigen Helfer!!
Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler
Die Einschulung unserer neuen Schulkinder fand in diesem Jahr coronabedingt an zwei Tagen statt.
Am 18.08. 2020 wurden die Kinder der Klasse 1a eingeschult und am 19.08. 2020 war der erste Schultag für die Kinder der Klasse 1b. Die Klassenlehrerinnen der ersten Klassen sind Frau Schultheis und Frau Winterholler.
In der Turnhalle begann die - besonders für die Eltern bewegende - Einschulungsfeier mit einem Gottesdienst, der von Frau Wiemer und einer Abordnung der Vulkansingers gestaltet wurde. Alle Kinder bekamen von Frau Wiemer den Segen Gottes für den neuen Lebensabschnitt zugesprochen.
Konrektorin Christiane Hoormann begrüßte im Anschluss daran die Kinder in der Schule, die ja schon von den Eltern der Erstklässler oder deren Geschwistern besucht wurde.
Herr Koch verteilte als Gemeindevertreter Holzherzen mit den Namen der Kinder und zeigte so, dass die Kinder der Gemeinde Freiensteinau wichtig sind.
Für eine Tanzeinlage, bei der alle Erstklässler mitmachen durften, sorgte die Klasse 2. Diese haben auch schöne Glückssteine für die Schulanfänger gestaltet.
Jetzt war es Zeit für die erste Schulstunde mit den Klassenlehrerinnen im Klassenraum.
Nach so viel Anstrengung konnten sich danach die Kinder ihre Schultüte unter dem Schultütenbaum suchen und voller Stolz sich für ein Familienfoto aufstellen.
Einschulung am 18.08. 2020
Einschulung am 19.08. 2020